herr-sander.de

×
Werkzeuge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
chemie:fehler:zwischenmolekulareww [2025/03/16 11:55] – angelegt sanderchemie:fehler:zwischenmolekulareww [2025/03/16 11:56] (aktuell) – [3. Tipps für die Klausur] sander
Zeile 6: Zeile 6:
 Van-der-Waals-Kräfte ist ein Sammelbegriff für alle zwischenmolekularen Wechselwirkungen, die nicht auf ionischen oder kovalenten Bindungen beruhen. Dazu gehören: Van-der-Waals-Kräfte ist ein Sammelbegriff für alle zwischenmolekularen Wechselwirkungen, die nicht auf ionischen oder kovalenten Bindungen beruhen. Dazu gehören:
  
-London-Kräfte (auch dispersive Wechselwirkungen genannt) +  * London-Kräfte (auch dispersive Wechselwirkungen genannt) 
- +  Dipol-Dipol-Wechselwirkungen 
-Dipol-Dipol-Wechselwirkungen +  Wasserstoffbrückenbindungen (werden manchmal separat betrachtet)
- +
-Wasserstoffbrückenbindungen (werden manchmal separat betrachtet)+
  
 London-Kräfte sind eine spezifische Art der van-der-Waals-Kräfte. Sie entstehen durch temporäre Dipole, die sich durch ständige Bewegung der Elektronen bilden. Diese Kräfte treten zwischen allen Atomen und Molekülen auf, sind jedoch besonders wichtig bei unpolaren Stoffen wie Edelgasen oder Alkanen. London-Kräfte sind eine spezifische Art der van-der-Waals-Kräfte. Sie entstehen durch temporäre Dipole, die sich durch ständige Bewegung der Elektronen bilden. Diese Kräfte treten zwischen allen Atomen und Molekülen auf, sind jedoch besonders wichtig bei unpolaren Stoffen wie Edelgasen oder Alkanen.
  
 ===== 2. Typische Fehler ===== ===== 2. Typische Fehler =====
-Fehlannahme: "Van-der-Waals-Kräfte sind eine eigenständige Wechselwirkung"+**Fehlannahme: "Van-der-Waals-Kräfte sind eine eigenständige Wechselwirkung"**
  
 Korrektur: Van-der-Waals-Kräfte sind eine Oberkategorie, die London-Kräfte einschließt. Korrektur: Van-der-Waals-Kräfte sind eine Oberkategorie, die London-Kräfte einschließt.
  
-Fehlannahme: "London-Kräfte treten nur zwischen unpolaren Molekülen auf"+**Fehlannahme: "London-Kräfte treten nur zwischen unpolaren Molekülen auf"**
  
 Korrektur: London-Kräfte treten in allen Molekülen auf, sind aber bei unpolaren Molekülen die dominierende Wechselwirkung. Korrektur: London-Kräfte treten in allen Molekülen auf, sind aber bei unpolaren Molekülen die dominierende Wechselwirkung.
  
-Fehlannahme: "London-Kräfte sind schwächer als Dipol-Dipol-Wechselwirkungen"+**Fehlannahme: "London-Kräfte sind schwächer als Dipol-Dipol-Wechselwirkungen"**
  
 Korrektur: London-Kräfte können sehr stark sein, insbesondere bei großen Molekülen mit vielen Elektronen. Korrektur: London-Kräfte können sehr stark sein, insbesondere bei großen Molekülen mit vielen Elektronen.
Zeile 29: Zeile 27:
 ===== 3. Tipps für die Klausur ===== ===== 3. Tipps für die Klausur =====
  
-Verwende den Begriff "van-der-Waals-Kräfte" nur, wenn du allgemein von zwischenmolekularen Wechselwirkungen sprichst. +  * Verwende den Begriff "van-der-Waals-Kräfte" nur, wenn du allgemein von zwischenmolekularen Wechselwirkungen sprichst. 
- +  Nutze den Begriff "London-Kräfte", wenn du explizit die Wechselwirkungen beschreiben willst, die durch temporäre Dipole entstehen. 
-Nutze den Begriff "London-Kräfte", wenn du explizit die Wechselwirkungen beschreiben willst, die durch temporäre Dipole entstehen. +  Achte darauf, dass London-Kräfte nicht nur in unpolaren Stoffen vorkommen. 
- +  Denke daran, dass London-Kräfte bei großen Molekülen sehr stark sein können.
-Achte darauf, dass London-Kräfte nicht nur in unpolaren Stoffen vorkommen. +
- +
-Denke daran, dass London-Kräfte bei großen Molekülen sehr stark sein können.+
  
 Mit diesen Unterscheidungen kannst du in deiner Chemieklausur typische Fehler vermeiden und deine Erklärungen präziser formulieren. Mit diesen Unterscheidungen kannst du in deiner Chemieklausur typische Fehler vermeiden und deine Erklärungen präziser formulieren.
Print